Zum Inhalt springen
Belgian Beer: Everything about Belgian beer styles

Belgisches Bier: Alles über belgische Biersorten

Belgische Biersorten

Alles über belgische Biersorten

von Nathan Hak Biersommelier bei Beerwulf 25. Juli 2021

Belgisches Bier ist Kult, weltberühmt, vielseitig und köstlich. Die belgische Bierkultur ist so besonders, dass sie von der UNO geschützt wird!

Wie Sie wahrscheinlich wissen, gibt es in Belgien eine große Vielfalt an Biersorten. Und bei Beerwulf haben wir einige großartige Beispiele dafür, aber bei so vielen tollen Sorten kann die Auswahl etwas überwältigend sein.

Wenn Sie sich wirklich einen guten Überblick über die belgische Bierlandschaft verschaffen möchten, ist dieser Artikel ein guter Ausgangspunkt.

Lesen Sie auch:

Arten belgischer Biersorten

Bier und Biersorten entwickeln sich ständig weiter, aber in Belgien gibt es ziemlich etablierte Sorten, ein Merkmal eines traditionellen Bierlandes. Diese Sorten sind alle obergärig , daher sagt ein Begriff wie „Belgisches Ale“ als Biersorte nicht viel aus, denn es handelt sich um belgische Biersorten: obergäriges Bier aus Belgien.

Die untergärigen Biere, die wir Briten gut kennen – Lager und Pils – dominieren auch die Bierlandschaft in Belgien. Aber trotz ihrer Allgegenwärtigkeit sind sie nicht traditionell belgisch, und die Belgier sind nicht weltberühmt für die Herstellung dieser Biere (obwohl sie sehr gute Biere brauen).

Was sind also diese Stile, was definiert sie und was macht sie so besonders? Hier erklären wir das Wichtigste, einschließlich der Symbole, die synonym mit dem Stil sind.

Belgisches Trappistenbier

Trappistenbier ist keine Biersorte. Damit haben wir das geklärt. Dieses Missverständnis hält sich hartnäckig, also ist das ein guter Anfang.

Dieses weit verbreitete Missverständnis ist verständlich. Trappistenbier sagt nichts über den Stil aus, sondern sagt etwas über die Herkunft des Bieres aus. Nämlich, dass es innerhalb der Mauern eines Klosters gebraut wurde. Es sagt jedoch nichts über den eigentlichen Stil aus. Belgisches Abteibier ist auch keine Biersorte oder -art. Eine viel detailliertere Beschreibung haben wir in unserem Artikel weiter unten.

Mehr lesen:

Belgisches Blond

6,3 %–7,9 % | 15-30 IBU | 8-14 EBC

Die meisten Bierliebhaber denken bei dem Wort „blond“ nicht an Haarfarbe. Blond ist eine sehr beliebte Biersorte, weil es trinkbar, schmackhaft und gleichzeitig zugänglich ist. Es ist ein helles und manchmal goldenes Bier. Leicht malzig, leicht süß, leicht bitter ohne zu viele Hopfenaromen. Wie erwähnt, ist es obergärig, und diese Hefe verleiht ihm einige fruchtige (Ester) und würzige (Phenole) Noten. Der Alkoholgehalt in den belgischen Versionen liegt über 6 % und bleibt fast immer unter 8 %.

Stilikonen: Affligem Blonde (erhältlich: Affligem auf The SUB und im Affligem Classic Beer Case ), Leffe Bond, St. Feuillien Blond (erhältlich: St. Feuillien auf The SUB )

Special Belge (Belgisches Pale Ale)

4,1 %–6,3 % | 20-30 IBU | 12-24 EBC

Bernstein ist die Farbe dieses Bieres. Ursprünglich als belgisches Äquivalent zum schnell aufkommenden Lagerbier erfunden, wurde dieser Bierstil inzwischen von den vielen modernen, amerikanisch gehopften Pale Ales überholt. Das Special Belge zeichnet sich durch ein mildes, blumiges Hopfenaroma aus. Das Malz liefert subtile Noten von Karamell und/oder Toast. Es ist ein nicht sehr intensives Bier, das auch leicht zu trinken sein sollte.

Stilikone: De Koninck APA Bolleke, Palme

Lobende Erwähnung: Orval

Ein belgisches Pale Ale, das wir ebenfalls erwähnen müssen, ist Orval . Dieses Bier ist etwas ganz Besonderes, weil es sich mit der Zeit verändert. Das liegt daran, dass die Brettanomyces-Hefe jahrelang aktiv bleibt und daher je nach Alter einen unterschiedlichen Geschmackseinfluss hat. Das bedeutet, dass es in bestimmten Altersstufen anders schmeckt. Ein junges Orval schmeckt hopfig, aber mit der Zeit wird es spritziger, trockener und hat eine wilde Note, die man gut als funky beschreiben kann. Es ist besonders und einzigartig!

Doppel

6,3 %–7,6 % | 20-35 IBU | 32-72 EBC

Diese Biersorte zeichnet sich durch die Farbe aus: braun, was zugegebenermaßen nicht die sexyste Beschreibung ist. Aus diesem Grund wird es regelmäßig als belgisches Braun oder auf Französisch als Brune bezeichnet. Laut einigen Bierprofessoren handelt es sich dabei um unterschiedliche Sorten, aber hier werden zusammengefasst, da es zahlreiche Gemeinsamkeiten gibt. Der Name leitet sich vom Malzanteil und der Stammwürze (Zuckermenge für die Gärung) ab.

Westmalle Dubbel gilt als das erste seiner Art. Es wird seit 1926 gebraut und ist die Referenz für alle Dubbels, die ihm folgten. Die Farbe kann von dunklem Malz, aber auch von dunklem Kandiszucker stammen. Das Zusammenspiel von Malz, Kandiszucker und Hefe ergibt ein Bier mit Aromen von Karamell, Rosinen und Aprikosen. Der Hopfen (und manchmal auch Kräuter) sorgen für eine würzige Note. Der Abgang ist ziemlich trocken mit einer milden Hopfenbitterkeit. Lecker!

Stilikone: Westmalle Dubbel , Chimay Red, Affligem Dubbel (mit Kräutern gebraut).

Tripel

7,1 %–10,1 % | 20-45 IBU | 8-14 EBC

Kraftvoll und schmackhaft, aber auch zugänglich und gefährlich trinkbar. Das ist ein Tripel in aller Kürze. Ein sehr attraktives Bier für fast jeden Bierliebhaber.

Ein Tripel ist blond bis goldfarben mit einer großen, dicken Schaumkrone. Die Hefe sorgt für den fruchtigen Charakter, der unter anderem an Banane und Birne erinnert. Süße und Bitterkeit sind gut ausbalanciert und die hohe Kohlensäure rundet das Ganze ab.

Lassen Sie sich von der Trinkbarkeit nicht täuschen, dieser Stil ist kräftig und stark. Und obwohl der Zuckersirup für den hohen Alkoholgehalt sorgt, ist es auch der Zucker, der dafür sorgt, dass dieses Bier immer leicht zu trinken und zugänglich ist!

Das Westmalle Tripel (genau wie das Dubbel) gilt als Mutter der Biersorte. Das erste war jedoch 1932 das Witkap Pater, einigen Quellen zufolge nach Westmalles Rezept. Westmalle folgte 1934 und verbesserte das Rezept 1956. Seitdem heißt es Tripel und dieses Bier hat den Standard für die Biersorte gesetzt.

Stilikone: Westmalle Tripel , Gouden Carolus Tripel , Tripel Karmeliet

Mehr lesen:

Starkes Blond

7,1 %-11,2 | 20-50 IBU | 7-20 EBC

Kräftig, lecker, hell, gefährlich trinkbar und bei vielen Bierliebhabern beliebt. Nicht zu verwechseln mit dem Tripel, auch wenn es diesem sehr ähnlich sieht. Wie bei Tripels spielen leichte Zuckersirupe eine wichtige Rolle: Sie erzeugen ein starkes Bier mit leichtem Körper! Außerdem machen sie sehr viel mehr Spaß.

La Chouffe (erhältlich in Flaschen und SUB-Kegs ) ist ein großartiges Beispiel für die Verwischung der Grenzen zwischen Biersorten. Sie nennen es einfach blond, aber dieses Bier mit dem berühmten Gnom sieht definitiv wie ein Tripel aus. Oder probieren Sie Malheur 10, ein schönes kräftiges Blondes, das neben den Tripel nicht fehl am Platz wäre.

Wenn Sie Duvel probieren, werden Sie den Unterschied sofort bemerken. Trockener, heller in der Farbe und weniger Fruchtigkeit von der Hefe im Vergleich zu einem Tripel. Der Hopfen sorgt für ein klares Zitrusaroma. Duvel ist dieser Bierstil mit vielen Klonen wie Hapkin, Judas und St. Feuillien Grand Cru.

Stilikone: Duvel , Hapkin , Judas , St. Feuillien Grand Cru

Lobende Erwähnung: Delirium Tremens

Delirium Tremens ist die bekannteste Version und wird dem starken Blondbierstil in all seinen Formaten gerecht. Obwohl es blond ist, hat es eine eher goldene Farbe, also ein Golden Ale. Die Bananen- und Birnenaromen erinnern an ein Tripel, ergänzt durch würzige Noten von Koriander und Nelken. Das ist belgisches Bier vom Feinsten.

Delirium Tremens ist im SUB Keg und Draught Keg erhältlich.

Kräftiges Braun

7,1 %–11,2 % | 20-50 IBU | 18-70 EBC

Die belgische Antwort auf Gerstenweine. Dunkel in der Farbe, oft mit dunklem Zucker gebraut, in diesem Sinne dem Dubbel sehr ähnlich. Tatsächlich gelten viele dieser starken belgischen Dunkelbiere als kräftigere Versionen des Dubbel. Sie sind auch viel komplexer, mit malzigen Aromen von Karamell, Honig, Brotkruste, Rosinen und Schokolade. Sie haben oft eine fruchtige und würzige Note, die von der Hefe kommt, wie Apfel, Banane oder Nelken, manchmal werden diese Aromen auch durch die Zugabe zusätzlicher Gewürze erzeugt.


Der Unterschied zwischen diesen und Gerstenweinen ist der dunkle Zucker. Der Zucker sorgt für einen leichteren Körper und macht sie viel trinkbarer. Das ist in Ordnung, diese Biere sind dazu da, sich Zeit zu nehmen.

Stilikone: Rochefort 8 und Rochefort 10 , Gouden Carolus Classic , Chimay Blauw

Lobende Erwähnung: Pauwel Kwak (8,4 %)

Kwak ist ein weiteres Beispiel für ein typisches belgisches Bier, das eine besondere Erwähnung verdient. Es ist weltberühmt und hat seinen Namen von einem Gastwirt und Brauer aus dem 18. Jahrhundert. Farblich ähnelt es eher einem Special Belge, aber alle anderen Merkmale gehen in Richtung Strong Blonde und Strong Brown. Eine Art Strong Amber. Süße und Bitterkeit sind ausgewogen. Man schmeckt Noten von Karamell und Orangenschale, einen Hauch von Lakritz und einen leicht würzigen Charakter. Der leichte Körper macht es trinkbar.

Vierbettzimmer

9,1 %–14,2 % | 25-50 IBU | 32-72 EBC

Dies ist eigentlich eine niederländische Biersorte, die Trappisten von La Trappe führten diesen Stilnamen 1991 ein. Das La Trappe Quadrupel ist die Stilikone. Es gibt jedoch viele fantastische belgische Beispiele.

Diese Biersorte hat eine Überschneidung mit Strong Brown. Laut einigen Bierkennern ist es – zusammen mit Barley Wine – dasselbe. Wir glauben jedoch, dass der Unterschied im Malzprofil liegt, das bei einem Strong Brown ausgeprägter ist. Ein Quad tendiert eher zu Trockenfrüchten wie Rosinen und Datteln, ergänzt mit einer malzigen Karamellnote, aber ohne Schokolade. Zugesetzter Zucker (da ist er wieder) hält das Ganze trinkbar, obwohl es sich normalerweise um Biere handelt, die man in aller Ruhe schlürft und langsam genießt.

Stilikone: St. Bernardus Abt 12, Malheur 12 und natürlich La Trappe Quadrupel

Weißbier (Witbier)

4,8 %–5,6 % | 10-17 IBU | 4-8 EBC

Kein Wunder, dass diese erfrischende Biersorte besonders im Sommer beliebt ist. Weizenbier wird mit gemälztem und ungemälztem Weizen, Koriandersamen und Curaçao-Schalen (eine kleine, saure Orange mit bitterer Schale) gebraut. Diese wirken als ergänzende Aromen zu den brotigen, hellen Weizennoten.

Weißbier ist per Definition ungefiltert, was ihm ein trübes Aussehen verleiht. Es ist sehr hell in der Farbe, aber nicht weiß. Die belgischen Hefen machen es fruchtig und würzig mit einer leicht erfrischenden säuerlichen Note – ein Durstlöscher vom Feinsten.

Stilikone: St. Bernardus Wit, Blanche de Namur

Saison

4,4 %–6,8 % | 20-38 IBU | 8-14 EBC

Der Legende nach wurde Saison ursprünglich auf Bauernhöfen für die Landarbeiter gebraut, weshalb es auch als Farmhouse Ale bezeichnet wird. Es wurde im Winter gebraut (aufgrund fehlender Kühltechniken war dies ohnehin üblich) und in den Sommermonaten getrunken, um den Durst der Arbeiter zu löschen. Ein Saisonbier, auf Französisch „Saison“.

Ein typisches Saisonbier ist spritzig und trocken. Die Hefe sorgt für die typischen fruchtigen und würzigen Aromen, der hohe Gärungsgrad für den trockenen Charakter. Das bedeutet, dass der meiste Zucker vergoren wurde, trocken ist also das Gegenteil von süß. Abgerundet wird das Ganze oft durch aromatische Hopfennoten. Der Nachgeschmack kann aufgrund des trockenen Charakters ziemlich bitter sein. Eigenschaften, die es zu einem sehr guten Aperitifbier machen.

Stilikone: Saison Dupont , St. Feuillien Saison

Mehr lesen:

Sauerbiere aus Belgien

Nicht alle belgischen Biere sind obergärig, auch Biere mit Spontangärung oder Mischgärung sind typisch belgisch. Durch diese Gärungsform haben sie alle zumindest eine säuerliche Note, der Grad hängt unter anderem von der Braumethode und den verwendeten Zusatzstoffen ab.

Flämischrot und Flämisch(Alt)braun

4,8 %-6,6 % | 5-18 IBU | 24-50 EBC

Dies sind zwei flämische Biersorten, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide durchlaufen eine Gärung mit Milchsäure, wodurch sie sauer schmecken. Das Ergebnis ist ein süß-saures Bier.

Der große Unterschied zwischen beiden liegt in der Holzlagerung. Bei den braunen Varianten wird sie kaum oder gar nicht verwendet, bei den flämischen Rotweinen ist sie jedoch unverzichtbar. Letztere durchlaufen eine lange Reifung in Holzfässern. Es finden viele Arten von Gärung statt. , von denen Brettanomyces der bekannteste ist. Aufgrund dieser Holzalterung ist Belgian Rood komplexer, Belgian Brown milder und süßer.

Stilikone: Rodenbach Classic und Rodenbach Grand Cru (Rot), Liefmans Goudenband (Braun)

Lambic und Geuze

5,0 %–8,9 % | 9-23 IBU | 12-80 EBC

Dies sind die ältesten und vielleicht komplexesten Biersorten aus dem Sennetal, einer Gegend südwestlich von Brüssel. Sie sind so traditionell belgisch wie kaum ein anderes Bier.

Lambic ist ein Weizenbier (wie Weiß- und Weizenbier) mit 30-40 % ungemälztem Weizen aus spontaner Gärung. Es wird mit altem Hopfen gebraut, da dieser weniger Bitterkeit freisetzt.

Nach dem Kochen der Würze wird die zuckerreiche Flüssigkeit in ein Kühlgefäß gepumpt, ein riesiges, flaches Bad in der Brauerei. Die Fenster oder Luken des Raums, in dem sich das Kühlgefäß befindet, werden dann geöffnet, sodass wilde Hefen und Bakterien aus der Luft und dem Raum selbst in die Würze gelangen. Diese leiten dann die Gärung ein, wonach die Würze in Holzfässer gepumpt wird. Diese Fässer haben ebenfalls jeweils ihre eigene Hefe- und Bakterienflora. In 1 bis 3 Jahren durchläuft das Bier alle möglichen Gärungsphasen, wodurch ein komplexes, saures bis tief saures Bier entsteht.

Die meisten dieser Lambics enden in Geuze: einer Mischung verschiedener Lambics. Wir nennen das Blending oder Mixing Stitches. Dies ist eine wahre Kunst, denn der Gueuze-Hersteller wählt aus verschiedenen Fässern Lambic unterschiedlichen Alters, um eine optimale Mischung zu erzielen.

Stilikone: Boon Oude Geuze, Oud Beersel Oude Geuze

Mehr lesen:

Kriek, Himbeerbier und andere belgische Fruchtbiere

5,0 % – 8,9 % | 9 – 21 IBU | Farbe hängt von der Frucht ab

Das bekannteste Fruchtbier aus Belgien ist das Kriek-Lambic. Als Basis dient Gueuze oder Lambic, dem Kirschen hinzugefügt werden. Anschließend kann es gesüßt werden, sodass ein süßes, cassisartiges Bier mit säuerlicher Note entsteht.

Oude Kriek ist eine Variante, die nicht gesüßt wird und eine zweite Gärung in der Flasche durchläuft. Das Ergebnis ist dank der Fassreifung recht komplex im Geschmack. Auch belgisches Braunbier wird mit Kirschen angereichert, wie beispielsweise Liefmans Kriek Brut.

Und es endet nicht bei Kirschen; Himbeeren sind auch schöne Früchte, die man verwenden kann. Lindemans hat auch ein Lambic mit Pfirsichsaft und eine Version mit Apfelsaft.

Stilikonen: Boon Kriek und Oude Kriek, Mort Subite Kriek Lambic

Check your cart to see if you can get free shipping on that product